« Back to home

System Shock 2

Vor ein paar Tagen bin ich durch Zufall im iTunes-Store auf einen neuen Podcast gestoßen, der mich sofort umgehauen hat. In Stay Forever plaudern die ehemaligen Gamestar-Spieletester Gunnar Lott und Christian Schmidt über alte Computerspiele. Ich fand in der Liste der bereits erschienenen Episoden schnell um die 5 Folgen, die mich interessierten. Darunter auch die Folge über System Shock, die ich mir direkt als erstes anhörte. Sofort kamen wieder jede Menge Erinnerungen an eines der Spiele hoch, das mich damals wahnsinnig fasziniert hat.…

Read more »

Mails filtern mit IMAPFilter

Google hat jetzt gezeigt, dass sie Dienste ohne richtiges Geschäftsmodell auch gerne einfach mal sterben lassen. Deswegen nehme ich das Thema Mail ab sofort selbst in die Hand. Mit eigener Domain und Server ist das ja kein großes Problem. Auch ein halbwegs benutzbares Webinterface ist schon installiert. Was fehlt ist die von gmail gewohnte automatische Vorfilterung der Mails. Da ich Mails auf mehreren Geräten empfange kann das nicht einfach der Mac machen sondern es muss direkt im IMAP-Postfach geschehen.…

Read more »

Eigene Bilder auf dem Apple TV

Der Apple TV ist ein schönes Gerät für das Wohnzimmer-Entertainment. Falls nur Audio abgespielt wird schlägt irgendwann der Bildschirmschoner zu, der auf dem Fernseher nette Bilder anzeigen kann. Das funktioniert nicht nur mit den vordefinierten Bildern sondern auch mit Tag- oder User-Streams von Flickr. Flickr ist allerdings nicht besonders toll und ich benutze meinen Account eigentlich kaum noch. Dennoch hätte ich aber gerne meine eigenen Fotos automatisch im Screensaver des Apple TV.…

Read more »

Atmel-Entwicklung auf dem Mac

Um für einen Atmel-Mikrocontroller zu kompilieren und diesen anschließend auch zu flashen benötigt man einige Software. Zum Kompilieren sind das die avr-binutils, die avr-libc und der avr-gcc. Zum Programmieren wird außerdem der avrdude benötigt. In dem aktuellen Homebrew-Repository befinden sich keine Formeln, um diese Pakete zu bauen (Für avrdude schon - aber für den Rest nicht). Es gibt aber ein Repository auf Github, in dem jemand diese Formeln eingecheckt hat. Um es auf dem eigenen Rechner auszuchecken sind (Homebrew-Installation vorausgesetzt) die folgenden Schritte notwendig:[sourcecode]brew tap larsimmisch/avr brew install avrdude avr-gcc avr-binutils avr-libc[/sourcecode]…

Read more »

Apple TV 5.1-Sound

Wie kann man eigentlich eigene Videos mit Surround-Sound auf dem Apple TV abspielen? tl;dr 5.1-Sound bekommt man bei eigenen Videos auf dem Apple TV nur wenn die Videos im richtigen Format vorliegen und über iTunes oder die Privatfreigabe abgespielt werden. Videos auf dem Apple TV leihen funktioniert super und meistens kommen die mit deutscher und englischer Tonspur und 5.1 Kanälen. Bei der Wiedergabe wird dann das Signal über HDMI an den Receiver weitergeschoben und alles ist gut.…

Read more »

Linux (not on my) Desktop

Ich verkaufe meinen Laptop. Das war mein letzter aktiv genutzter Linux-Computer zu Hause. Mein Desktop-PC wanderte Anfang des Jahres zu meiner Mutter und ich kaufte mir einen iMac. Seitdem lag der Laptop auch eigentlich nur noch im Regal rum. Und das hatte einen guten Grund: Ich habe keine Lust mehr. Für’s Studium verkaufte ich damals mein MacBook und legte mir zum Basteln und Entwickeln PC und Laptop zu. Das war damals eine sehr gute Entscheidung und ich hatte während des Studiums viel Vergnügen damit und habe sicher auch einiges gelernt.…

Read more »

OTR-Toolchain auf dem Mac

Onlinetvrecorder ist ein super Service. Bis auf den sonntäglichen Tatort gucke ich kein Live-Fernsehen mehr und das ist großartig. Sendungen im Nachhinein runterladen und gleich die Werbung rausschneiden ist zum Standardverfahren geworden. Da der Dienst so halblegal funktioniert und sich rechtlich absichern will sind die Daten verschlüsselt und müssen vom Nutzer entschlüsselt werden. Anschließend geht man mit dem Dateinamen zu einem Server und lädt sich die passende ‘Cutliste’ herunter. Darin steht dann, wie die Datei genau zu schneiden ist.…

Read more »