« Back to home

Philips Hue & Ambilight

Ich habe mir kürzlich ein Set aus drei Philips Hue Lampen zur Wohnzimmerbeleuchtung besorgt. Diese kommunizieren über ZigBee mit einer Zentrale, die an das lokale Ethernet angeschlossen wird. Zum Steuern der Hue stellt Philips zwei Apps zur Verfügung. “Philips Hue” dient dazu, Presets zu definieren und durch Auswahl die Lampen entsprechend umzukonfigurieren. Das Interface ist etwas gewöhnungsbedürftig - funktioniert aber insgesamt ziemlich gut. Dann gibt es noch die App “Ambilight+hue”, die die Verbindung zwischen dem Ambilight und den Hue-Lampen herstellt.…

Read more »

Fnordlichtmini-Ansteuerung

Was kann man an einem verschneiten Ostersonntag sinnvolles machen? Richtig; Programmieren! Nachdem sich mittlerweile 6 Fnordlichtmini an meiner Wand befinden (ich berichtete) und ich die Anzahl für ausreichend befunden habe musste nun noch die Ansteuerung umgesetzt werden. Dafür werden die einzelne Lichter mit einem Flachbandkabel verbunden, über das ein serielles Protokoll gesprochen wird. Angeschlossen ist das Ganze dann mittels Pegelwandler und FTDI-Adapter an meinen FreeBSD-Server, auf dem ein Python-Skript läuft, das die Ansteuerung übernimmt.…

Read more »

iPhoneography

Heute geht es mir nach einer saftigen Erkältung schon langsam etwas besser und ich bekam Lust zu fotografieren. Diesmal allerdings nicht mir der “richtigen” Kamera sondern mit dem Telefon. Das hat einerseits den Vorteil, dass nicht jedes Motiv sofort einen Fotografen sieht und unnatürlich guckt. Andererseits zwingt es auch den Fotografierenden, anders zu denken. Zunächst klingt es wenig überzeugend, mit einem Telefon ernsthaft Fotos machen zu wollen aber mit der richtigen Anwendung macht das durchaus Spaß und man bekommt gute Ergebnisse.…

Read more »

Siri-Proxy

Nachdem Applidium sich schon ausführlich mit dem Siri-Protokoll beschäftigt hat wurde jetzt ein Siri-Proxy entwickelt, der es ermöglicht, eigene Auswertelogik zu integrieren. Wenn ich das richtig verstehe, dann macht der Apple-Server weiterhin die Spracherkennung und der Proxy greift die erkannten Wörter ab und interpretiert die Dinge, die er versteht. Die üblichen Siri-Gespräche werden einfach durchgeleitet. Das funktioniert natürlich nur im eigenen WLAN zu Hause und ein Bisschen SSL-Kasperkrams ist notwendig, um iOS den Proxy unterzujubeln.…

Read more »